Die Seligpreisungen

Matthäus 5, 3-12

Was meint “selig”?

Obwohl der Ausdruck “selig” heute recht selten gebraucht wird und wenn, dann vorwiegend in religiösem Zusammenhang (der Papst nimmt eine Seligsprechung vor, jemand ist gestorben und wird dann als “selig” bezeichnet, jemand hat ein seliges, verklärtes Lächeln aufgesetzt, etc.), verwende ich die Bezeichnung Seligpreisungen für diesen Abschnitt in der Bergpredigt weiterhin, weil sie so bekannt ist. Das in der Luther- und Zürcherbibel mit “selig” übersetzte griechische Wort kann aber ohne religiöse Färbung auch einfach “glücklich” bedeuten. Dementsprechend findet sich in neueren Bibelübersetzungen die Formulierung: “Glücklich sind, die…” (zum Beispiel die “Hoffnung für alle”-Bibel). Noch passender und im Zusammenhang verständlicher finde ich die Übersetzung der Neuen Genfer Bibel (NGÜ): “Glücklich zu preisen sind die, die…”. Das bedeutet, noch näher an unserem Sprachgebrauch formuliert: “Man kann denen gratulieren, die…”

Die Intention der Seligpreisungen

Worauf liegt der Akzent bei den Seligpreisungen?  

  1. Geht es in erster Linie darum, dass Jesus Menschen in einer bestimmten unvorteilhaften, benachteiligten und bedürftigen Situation (Armen, Traurigen, Erniedrigten…) Gottes Gnade zuspricht?
  2. Oder liegt der Schwerpunkt auf der ethischen Ermahnung? Die Seligpreisungen wären dann so etwas wie ein Tugendkatalog, sogar “Einlassbedingungen ins Reich Gottes”, wie schon postuliert worden ist, vielleicht auch eine vorweggenommene Ausführung der Forderung nach Vollkommenheit, die in 5, 48 zur Sprache kommt?
  3. Oder spiegelt sich in den Seligpreisungen quasi die christliche “Gemeindeordnung” wider? In den ersten vier Seligpreisungen wäre dann die Grundhaltung eines Christenmenschen angesprochen (Demut), in den zweiten vier die Art und Weise, wie man als Christ handeln und andere behandeln soll (barmherzig sein, Frieden stiften…).

Bei der Entscheidung für die eine oder andere Deutung spielt noch eine weitere Fragestellung mit, was die Sache etwas verkompliziert:

Das Verhältnis der Seligpreisungen bei Matthäus zu denen bei Lukas

Im Lukasevangelium, 6, 20-23 finden sich ebenfalls Seligpreisungen ähnlichen Inhaltes wie bei Matthäus. Es sind zahlenmässig weniger (4), und sie sind als direkte Anrede (2. Person Plural) formuliert, wogegen diejenigen bei Matthäus – mit einer Ausnahme – in der 3. Person Plural. Die Frage, in welchem Verhältnis die beiden Fassungen zu einander stehen, wird natürlich unter Fachleuten intensiv diskutiert. Dabei spielt nicht nur die Frage, ob direkte Anrede oder 3. Person eine Rolle, sondern es sind auch kleine, aber bedeutsame inhaltliche Unterschiede zu beachten. Einer begegnet gleich in der ersten Seligpreisung. Bei Lukas lautet sie: “Selig ihr Armen – euch gehört das Reich Gottes.” (Luk. 6, 20). Bei Matthäus: “Selig die Armen im Geist – ihnen gehört das Himmelreich.”

Eine gängige Theorie besagt nun vereinfacht, dass Jesus die Seligpreisung in der Fassung des Lukas ausgesprochen haben dürfte, während Matthäus dann eine für seine Situation passende Erweiterung des Textes angefügt habe.

Ein Grundproblem dieser und anderer Theorien zur Textüberlieferung liegt darin, dass wir keine Vorformen (Quellen) vorliegen haben, welche solche angeblichen Entwicklungen und redaktionelle Textbearbeitungen belegen, dass wir auch keine allfälligen diesbezüglichen Überlegungen der Evangelisten selber kennen, es sich also letztlich um mehr oder weniger plausible Hypothesen handelt. Man könnte sich ja auch andere Erklärungen vorstellen, etwa, dass Jesus die Seligpreisungen in unterschiedlichen Kontexten verwendet und dabei auch unterschiedlich formuliert hat.

Zu lange möchte ich mich deshalb hier nicht auf diesem Tummelfeld für Spezialisten aufhalten. Trotzdem wird sich der geneigte Bibelleser und die aufmerksame Bibelleserin natürlich die Frage stellen, ob mit den “Armen” bei Lukas und den “Armen im Geist” bei Matthäus die gleiche Personengruppe angesprochen ist und ob damit auch verschiedene Akzente im Sinne der im vorherigen Abschnitt genannten Möglichkeiten angesprochen sind.

Konzentrieren wir uns aber vorerst auf den vorliegenden Text bei Matthäus.

Matthäus 5, 3

Glücklich zu preisen sind die Armen im Geist – ihnen gehört das Himmelreich.

Wer sind denn nun diese “Armen im Geist”, denen man gratulieren kann? – Die Präzisierung “im Geist” deutet an, dass nicht oder nicht nur eine wirtschaftliche Armut gemeint sein kann. Theoretisch könnte mit dem Geist der Geist Gottes gemeint sein, aber das passt nicht gut in den Zusammenhang. Wenn somit der menschliche Geist im Blick ist, könnte man “arm im Geist” deuten als “mutlos” oder “verzweifelt”. Weil das hier verwendete griechische Wort für “arm” Menschen bezeichnet, die so bedürftig sind, dass sie betteln müssen, könnte man auch umfassender unter den “Armen im Geist” diejenigen verstehen, die sich bewusst sind, dass sie als Bettler vor Gott stehen. Viele Ausleger deuten  diese Armut im Geist auch im Sinne einer Geistes-Haltung, d.h. beglückwünscht werden die, welche sich “niedrig im Gemüt” zeigen, sich also demütig verhalten. Vielleicht spielt auch noch ein Aspekt eine Rolle, den Susanne Schmid in ihrer Auslegung betont: Geistlich arm sind die, welche nicht wie gewisse Schriftgelehrte damals (und heute…) bei Gott mit ihrem frommen Lebenswandel punkten wollen.

“…ihnen gehört das Himmelreich.” Himmel ist entsprechend der jüdischen Tradition eine Umschreibung für Gott: Ihnen gehört das Reich Gottes. Formuliert ist das hier im Präsens, während in den nächsten Seligpreisungen der Nachsatz im Futur steht. So wirkt diese erste Seligpreisung fast wie eine Überschrift über die nachfolgenden. Mit dem Kommen von Jesus und mit den Menschen, die sich von ihm berufen lassen, bricht ein Stück des Reiches Gottes schon jetzt an. Noch nicht in Vollendung, aber ansatzweise kann schon ein wenig Himmel auf Erden erlebt werden.

Ist nun dafür das in den Seligpreisungen beschriebene Verhalten eine von uns zu leistende Bedingung? – So direkt kann man das wohl nicht formulieren. In allen Seligpreisungen steht der Glückwunsch und damit die Verheissung voran. Aber sicher ist Wengst recht zu geben, wenn er schreibt: “Indem Matthäus die Beglückwünschten als  solche beschreibt, die jeweils durch eine bestimmte Verhaltensweise, durch  ein bestimmtes Tun gekennzeichnet sind, macht er den in diesem Zuspruch  enthaltenen Anspruch vernehmbar. Ihm gilt es zu entsprechen, damit es zu  konkreten Erfahrungen der Herrschaft Gottes, zu Erfahrungen des Himmelreiches kommt. So gelesen, sind diese Beglückwünschungen kräftige Einladungen, sie in dem in ihnen genannten Verhalten und Tun der Erprobungspraxis auszusetzen.”

1)Wengst, a.a.O., S. 35


One thought on “Die Seligpreisungen

  1. Susi Herter Antworten

    Selig sind…….. solche Menschen lassen in ihrem Alltag auf unaufdringliche Weise etwas von Gottes Nähe und seiner liebenden Barmherzigkeit erfahrbar werden.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert